Wie geht es DZP?
Unsere aktuellen Projekte.
28.07.2020
Autorzy:
Praxis:
Fachgebiete:
Die Experten aus der Steuerpraxis der DZP vertraten e einen Mandanten aus der energietechnischen Branche in zwei Auslegungsstreitigkeiten mit dem Direktor der Landesinformationsstelle für Steuern (KIS).
In den einzelnen Auslegungen stellte die KIS das Recht des Mandanten in Frage, Ausgaben, die im Rahmen eines umfassenden Investitionsvertrags mit einem öffentlichen Investor, der sich mit dem Bau von Energieinfrastruktur befasst, anfallen, als steuerlich absetzbare Ausgaben zu berücksichtigen.
Der Fall betraf die Tatsache, dass sich der Kunde (Auftragnehmer) im Rahmen des Vertrages verpflichtete, eine Stromleitung zu errichten, wofür er als Gegenleistung eine Pauschalvergütung erhielt, die den gesamten Umfang aller für die Durchführung der Investition erforderlichen Tätigkeiten berücksichtigte, einschließlich insbesondere derjenigen, die mit der formalen und rechtlichen Vorbereitung der Investition zusammenhingen. Der Vertrag wurde auf der Grundlage des Gesetzes über das öffentliche Vergabewesen abgeschlossen. Der Vertrag sah vor, dass der Mandant alle Tätigkeiten ausführt, die für die umfassende Umsetzung des Vertrags erforderlich sind, einschließlich der Kosten, die mit der formalen und rechtlichen Vorbereitung der Investition verbunden sind und die sich unter anderem aus Verwaltungsentscheidungen, Urteilen, Vereinbarungen mit Eigentümern von Immobilien usw. ergeben, wobei er weder Adressat noch Partei war. Die Übernahme von Kosten war ein Element einer umfassenden vertraglichen Verpflichtung. Nach Ansicht von KIS und dem Woiwodschaftsverwaltungsgericht in Olsztyn konnten die Ausgaben keine steuerlich abzugsfähigen Betriebskosten des Kunden darstellen, da sie den Investor und nicht den Kunden betrafen, und darüber hinaus sollten sie in dem Teil, der sich auf Kosten bezieht, die sich aus Verwaltungsbeziehungen ergeben, überhaupt nicht Gegenstand vertraglicher Vereinbarungen zwischen den Parteien sein.
Der Verwaltungsgerichtshof hob in seinen Urteilen vom 28. Juli 2020, Aktenzeichen II FSK 1420/18 und II FSK 3266/19, die Entscheidungen des Woiwodschaftsverwaltungsgerichts und die angefochtenen Auslegungen auf. Die Urteile haben bahnbrechenden Charakter, weil das Gericht die formalistische Sicht der Steuerbehörde auf die Kostenbestimmung kritisiert hat, die die Realitäten der wirtschaftlichen Tätigkeit nicht berücksichtigt, insbesondere diejenige, die, wie in diesem Fall, im Rahmen der öffentlichen Vergabeverfahren durchgeführt wird.
Das Gericht betonte, dass die Bestimmung des Artikels 15 Abs. 1 des Körperschaftssteuergesetzes unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Freiheit der wirtschaftlichen Tätigkeit ausgelegt werden sollte, der bei der Beurteilung der von den Steuerzahlern angewandten wirtschaftlichen Lösungen nicht außer Acht gelassen werden darf.
Die heutigen Urteile sind nicht nur für unseren Mandanten, sondern für die gesamte energietechnische Branche von großer Bedeutung, die analoge oder ähnliche Verträge zur Durchführung von Investitionen abgeschlossen hat, in denen die Verpflichtung bestand, Kosten zu tragen, die sich aus Verwaltungsentscheidungen, Urteilen, Verträgen, an denen der Investor/Auftraggeber als Partei beteiligt war, ergaben. Hervorzuheben ist, dass die Urteile des Verwaltungsgerichtshofes von besonderer Bedeutung sind, weil das Gericht mit der zuvor gebildeten abweichenden Auslegungslinie in analogen Fällen nicht einverstanden war. Das Richterkollegium in den Fällen des Mandanten teilte nicht die Stellungnahme, die z.B. im Urteil des Verwaltungsgerichtshofes vom 6. April 2017, Aktenzeichen II FSK 3661/16, dargelegt wurde, in dem u.a. festgestellt wurde, dass es keinen Kausalzusammenhang zwischen der Entstehung von Ausgaben und der Erzielung von Einnahmen gäbe.
Der Mandant wurde im Namen der DZP von Artur Nowak, Partner, der die Steuerpraxis mit leitet, und Przemysław Kirylak, Senior Tax Consultant, beraten.
Ab dem 25. Mai 2018 gelten in Polen und in anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Im Zusammenhang damit nachfolgend finden Sie einige Informationen darüber, auf welche Art und Weise die DZP die personenbezogenen Daten verarbeitet.
Domański Zakrzewski Palinka Sp.k. („DZP”; Anschrift: Rondo ONZ 1, 00-124 Warszawa) ist für die Datenverarbeitung verantwortlich. DZP verarbeitet die im Zusammenhang mit dem Verhältnis mit dem Mandanten übermittelten personenbezogenen Daten. Die Datenverarbeitung ist für die Umsetzung des Vertrages und für die Erfüllung rechtlicher Pflichten erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Lit. b und Lit. c DSGVO). Die personenbezogenen Daten können auch zu Kontaktzwecken genutzt werden, darunter zur Erteilung von Informationen über die Änderung der Vorschriften und Praktiken der öffentlichen Organe sowie über sonstige Angelegenheiten, u.a. in Form von Newsletter-Versendung (Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO). Die personenbezogenen Daten können an Unternehmen übermittelt werden, denen sich DZP zwecks Umsetzung der o.e. Zwecke bedient, darunter an Unternehmen, die die IT-Infrastruktur betreiben. Die Angabe der personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, wobei sie aber zum Abschluss und Umsetzung des Vertrages erforderlich ist. Es ist möglich, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Es besteht das Recht auf Datenzugang, auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Datenverarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Die personenbezogenen Daten werden für die Vertragsdauer gespeichert. Nach der Vertragsbeendigung werden die personenbezogenen Daten in dem Zeitraum gespeichert, der sich aus einschlägigen Vorschriften über die Aufbewahrung und Verjährung von Ansprüchen ergibt. Die lt. Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO verarbeiteten personenbezogenen Daten werden bis zum Zeitpunkt der Widerspruchserhebung gespeichert. Jedem steht das Recht zu, eine Beschwerde beim Vorsitzenden der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Die Fragen nach dem Schutz der Privatsphäre DZP richten Sie an: iod@dzp.pl.
Neue Grundsätze betreffend Cookies: Domański Zakrzewski Palinka sp.k. als Betreiber der Webseite www.dzp.pl aufbewahrt und hat Zugriff auf Cookies, d.h. kleine Textinformationen, die über den WWW-Server gesendet und auf dem Rechner bzw. sonstigem Datenträger des Benutzers gespeichert werden, damit die Webseite www.dzp.pl richtig funktioniert, um die www.dzp.pl zu konfigurieren, die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Webseite www.dzp.pl sicherzustellen, den Zustand der jeweiligen Sitzung zu überwachen, die Informationen anzuzeigen und die angezeigten Informationen, Werbungen an den Betrachter anzupassen oder Analysen, Forschung und Audit der Webseite vorzunehmen.
Die Bedingungen der Aufbewahrung und des Zugriffs auf Cookies können mithilfe der Browser- Einstellungen festgelegt werden. Die Zustimmung zur Aufbewahrung und Zugriff auf Cookies durch Domański Zakrzewski Palinka sp.k. auf dem Rechner wird mithilfe der Einstellungen des auf dem jeweiligen Rechner installierten Browsers erteilt. Mehr Infos in unserer Cookie-Politik