Maciej Orkusz

Partner

+48 22 557 76 40     maciej.orkusz@dzp.pl
  • Specializes in litigation and arbitration and is an expert in private and commercial law.
  • He has represented clients in front of the common courts and arbitral tribunals in several cases, including a number of construction disputes, unfair competition and intellectual property disputes as well as matters concerning settlement of currency option debts.
  • He participated in national and international arbitration proceedings conduced under the UNCITRAL arbiration rules, as well as under arbitration rules of ICC International Court of Arbitration, Court of Arbitration at the Polish Chamber of Commerce, Lewiatan Court of Arbitration and Court of Arbitration at the Polish Bank Association.
  • Member of The Warsaw Bar Association of Advocates.

verbundene Artikel

  • Legal 500 EMEA 2022 empfiehlt DZP

    Neuigkeit | 11.04.2022

    Im aktuellen Legal 500 EMEA-Ranking wurden DZP und 49 unserer Experten erneut ausgezeichnet. Zu den Bewertungskriterien gehörten Erfahrung und abgewickelte Projekte sowie die Beziehungen zu den Mandanten, deren Meinung einer der wichtigsten Faktoren ist.

    volltext

  • Legal 500 EMEA 2021 empfiehlt DZP

    Neuigkeit | 15.04.2021

    Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass im aktuellen Legal 500 Ranking unsere Kanzlei und unsere Experten erneut ausgezeichnet wurden.

    volltext

  • Legal 500 EMEA 2019 empfiehlt die DZP

    Neuigkeit | 11.04.2019

    Mit großer Freude teilen wir mit, dass in dem neuesten Ranking Legal500 sowohl unsere Rechtsanwaltskanzlei als auch unsere Experten erneut ausgezeichnet wurden.

    volltext

  • Mit Unterstützung der DZP erhielt PKP Intercity vom Pendolino-Lieferanten eine Rekordentschädigung

    DZP - Beratung | 12.12.2016

    Die Rechtsanwaltssozietät Domański Zakrzewski Palinka vertrat die Gesellschaft PKP Intercity in der Streitsache auf Zahlung von Vertragsstrafen wegen Verspätung bei der Lieferung der Pendolino-Züge durch Alstom. Das Gericht hat der PKP Intercity einen Betrag von EUR 42,3 Mio. nebst Zinsen zugesprochen.

    volltext